Pflanzenheilkunde
Die Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde ist eines der ältesten Therapieverfahren in der Medizin. In der modernen Phytotherapie steht uns mit mehr als 350 Heilpflanzen ein unglaublich reichhaltiger Arzneischatz für alle Arten von Erkrankungen zur Verfügung.
Ob in den Blättern, Blüten, Hölzern, Früchten, Knospen, Samen, Stängeln oder den Wurzeln, die pflanzlichen Wirkstoffe sind in allen Teilen der Pflanzen enthalten. Diese können in der Behandlung ganz unterschiedlicher Beschwerden wirkungsvoll eingesetzt werden. Arzneipflanzen werden zur Vorbeugung, Linderung und Heilung von akuten und chronischen Krankheiten eingesetzt. Alle Arzneipflanzen unterliegen dabei dem Arzneimittelgesetz.
Anwendungsarten
Die Verwendungsart der Phytotherapeutika ist vielfältig. Phytotherapeutika werden unter anderem therapeutisch verwendet als Aufguss (z. B. in Arzneitees), als Fluidextrakte, Tinkturen, als ölige Pflanzenauszüge, Salben und
Badezusätze etc.
wie läuft die Behandlung ab?
In der Erstanamnese erzählst du mir von deinen Symptomen und Beschwerden. Bring hierfür auch gerne ärztliche Befunde und oder Laborberichte mit.
Nach unserem Gespräch erstelle ich ein auf deine Bedürfnisse individuell abgestimmtes phytotherapeutisches Rezept. Dieses Rezept reichst du in einer Apotheke ein und erhältst daraufhin deinen Tee oder deine Tinktur, die du wie von mir beschrieben zu dir nimmst. Nach ca. 4-6 Wochen sehen wir uns wieder und besprechen in einem ca. halbstündigen Folgetermin alle Veränderungen. Je nach Bedarf erstelle ich dir daraufhin ein neues, angepasstes Rezept.